Die andere Krankheit
Nur weil das Coronavirus nach wie vor alle verfügbare Aufmerksamkeit auf sich zieht, hören alle anderen Übel und Krankheiten nicht auf. Vorletzte Woche ist Conny Morgenstern, Nationalismus- und Drogenpräventionsexpertin und seit Jahrzehnten meine Lebensfreundin, Gesprächspartnerin und Vertraute mit nur 54 Jahren ihrem langen Krebsleiden erlegen. Der Verlust ist unfassbar. Mehr lesen

Berlin, wieder offene Stadt
Der Sommer ist da, die Öffnung von Außengastronomie ohne Test-, Impf- oder Genesungsnachweise auch. Berlin ist wieder offene Stadt. Allerdings immer noch auch und vor allem offen für den Ausverkauf ans internationale Immobilienkapital. Mehr lesen

Der Abstand zur Welt
Schon damals hatte es diesen Abstand zur Welt gegeben, den sie aktuell in ihrer Homeoffice-Quarantäne spürte, und der, ob sie es wollte oder nicht, das Thema ihres Lebens zu sein schien. Marten hatte sie, wie sie weiter in die Straßenschlucht blickend dachte, fast schon wieder vergessen – fühlte sich an, als habe er sich von ihr zurückgezogen, sie nur im Vorüberziehen gestreift, ein Geist, der seine Schuldigkeit getan hatte. War er dann jetzt erlöst? – Eine Erzählung Mehr lesen
Nichts, was zu kontrollieren ist
Wann, wenn nicht im Lockdown, sollte die Zeit dafür da sein, sich in andere hineinzuversetzen? Im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert ist das Medium dafür der Roman gewesen. Heute kann es die Serie sein. Ob sich der Aufwand im Fall der 4. Staffel von Fargo lohnt, ist hier zu erfahren. Mehr lesen

Entfesselte Körper
Auf der großen Leinwand: Rauschzustände in Zeiten der Pandemie. Pablo Larráins neuer Film „Ema“ schafft eine Vision entfesselter Körper nach dem Patriarchat. Mehr lesen
Freundschaft braucht keine Worte
In der amerikanischen Provinz der Trump-Ära gibt es wenig zu lachen. Vor allem für Mädchen, die ungewollt schwanger sind wie Autumn. Einziger Lichtblick: Die fast wortlose, aber unbedingte Freundschaft ihrer Cousine Skyler. Großes zeitgemäßes Kino. Mehr lesen

Die Welt als Wahn und Fiktion
Mit „Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden“ gibt es endlich wieder einen Film, an dem sich die Geister scheiden. Wir sagen: großartig! Mehr lesen
Schneiden, warten, bluten
Jede Zeit zeugt die Geschichten, die zu ihr passen. So auch im Fall des aktuellen Erzählsamplers DER SCHNITT. Nicht alles dreht sich um Corona und zugehörige Krisen, aber immer schon tun sich Widersprüche auf. Mehr lesen
Corona-Krise: Ausnahmezustand, Regulierung und Hilfe
Aus gegebenen Anlass hier mehr zur Einordnung der anhaltenden Corona-Krise sowie Rans hilfreiche Tipps und Adressen zur Bewältigung ökonomischer Folgen. Mehr lesen
Aus den Corona Diaries
Tag 13 der Corona-Krise in Berlin, wenn man als Tag eins Mittwoch, 11. März annimmt. Das war der Zeitpunkt, als weite Teile der Kultur heruntergefahren wurden. Es ist kalt und die Sonne strahlt vom Himmel. Chemtrails sind Geschichte. Sieht so der Vorschein einer Epochenwende aus? Mehr lesen