19. Februar 2015 | Blick auf die Welt, Film und Verbrechen, Gewalt der Verhältnisse
Detailversessen stellt Regisseur Burhan Qurbani den dritten Tag der Belagerung des Sonnenblumenhauses nach: Die Pogrome von Rostock-Lichtenhagen als Studie zum Charakter einer weiteren verlorenen Generation (und ihrer Familien), in diesem Fall derjenigen der Ex-DDR-Jugend nach der deutschen Vereinigung …
1. Oktober 2014 | Blick auf die Welt, Darkness, Die andere Seite, Film und Verbrechen, Gewalt der Verhältnisse
Dass Köpfen, Foltern und Morden nicht nur Sharia-konform und mit Bezug zum IS-Kalifat geht, sondern auch ganz profan aus Habgier, zur Selbstbestätigung oder im Rahmen einer von Kindesbeinen an eingeübten schlechten Realität, ist nicht ganz neu. Heli erzählt es für Mexiko in ruhigen Bildern mit starken Darstellern …
8. Juli 2014 | Blick auf die Welt, Gewalt der Verhältnisse, Theorie und Praxis
Letzten Montag, vor dem Deutschlandspiel, daher immer mit Blick auf Uhr und Ende (auch eine Form der Beschleunigung): Die Akzelerationisten stellen bei Pro qm ihren Reader #Accelerate#2 (Spekulation) vor. Mit: Armen Avanessian, Robin Mackay, Patricia Reed, Alex...
14. Dezember 2012 | Blick auf die Welt, Darkness, Eigensinn, Gewalt der Verhältnisse, Revolution, Theorie und Praxis
Nachdem die Zeiten der euphorischen Verschränkung von Nachtlebenkultur und Selbstausbeutung in so genannten kreativwirtschaftlichen Nischen zumindest für die ersten beiden Generationen allmählich vorbei scheinen, geht der Trend bei gereiften Protagonisten ganz...
25. Juli 2012 | Darkness, Gewalt der Verhältnisse, Theorie und Praxis
I am simultaneously happy and unhappy, exalted and depressed, overcome by both pleasure and despair in the most contradictory harmonies. I am so cheerful and yet so sad that my tears reflect at once both heaven and earth. If only for the joy of my sadness, I wish...
25. Mai 2012 | Darkness, Film und Verbrechen, Gewalt der Verhältnisse, Medien und so
Die morgendliche Sichtung der deutschen Feuilletons via Perlentaucher bescherte Avi einmal mehr gemischte Gefühle. Nicht nur, dass er dort vom anhaltenden medialen Getöse lesen musste, das Sibylle Lewitscharoff mit ihrem nutzerdissenden Kulturpessimismus diesmal in...